Parodontitisbehandlung Gesundes straffes Zahnfleisch
Ein gesundes, straffes Zahnfleisch schmiegt sich eng an den Zahn an. Es ist die Grundvoraussetzung für gesunde, schöne Zähne und auch für einen gesunden Körper. Durch eine gründliche Zahnpflege und regelmäßige professionelle Zahnreinigung kann die Gefahr, Zahnfleischprobleme zu bekommen, minimiert werden.
Ist ihr Zahnfleisch dennoch häufig entzündet?
Haben sich sogenannte Taschen am Zahnfleischrand gebildet? Dann sollten Sie die Ursache dringend durch unseren Parodontitis-Risikocheck abklären lassen.
Denn solche Krankheitsherde richten oftmals wegen der hohen Keimbelastung nicht nur Schäden im Mundraum an, sondern können auch auf den gesamten Körper übergreifen.
Beispielsweise wurde bei Parodontitispatienten ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallsrisiko, ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten, negative Wechselwirkungen bei Patienten mit Diabetes und Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gefunden.
Wir helfen Ihnen gern, Ihr persönliches Risiko für Parodontitis zu bestimmen.
Stufenplan
Parodontitistherapie
Haben Sie ein erhöhtes Risiko für eine Parodontitis (Zahnfleischerkrankung)? Am Beginn der Parodontitisbehandlung steht eine genaue Untersuchung Ihres Zahnfleisches und des Kieferknochens, der Parodontitis-Risikocheck. Dieser Risiko-Test gibt Auskunft über Ihr individuelles Parodontitisrisiko.
So kann rechtzeitig ermittelt werden, ob sich eine Zahnfleischentzündung bei Ihnen leichter als bei anderen Menschen entwickeln kann. Aus den Befunden wird ein individueller Behandlungsplan für Sie erstellt.
Vor der eigentlichen Parodontitisbehandlung erfolgt immer eine Vorbehandlung. Dazu werden Messungen durchgeführt, sogenannte Indizes ermittelt, die den Entzündungsgrad ihres Zahnfleisches widerspiegeln. Außerdem werden die Tiefen der Zahnfleischtaschen gemessen und dokumentiert. Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Assistentinnen erläutern Ihnen bei Bedarf geeignete Mundhygienemaßnahmen und reinigen die Zahnoberflächen gründlich durch eine professionelle Zahnreinigung im Rahmen unseres Prophylaxeprogramms. Dadurch werden die Zähne geglättet, so dass sich keine Bakterien mehr anhaften können.

Je nach Ausprägungsgrad der Parodontitis muss eine zweite Vorbehandlung durchgeführt werden. Ziel ist es, die Bakterienzahl im Mundraum deutlich zu reduzieren. Der Entzündungsgrad Ihres Zahnfleisches geht danach deutlich zurück und die eigentliche Parodontitistherapie ist effektiver.
Die eigentliche Parodontitisbehandlung
Unsere Parodontitisbehandlung ist sehr schonend gegenüber früheren Parodontitisbehandlungen. Schmerzen und Beschwerden während und nach der Behandlung sind auf ein Minimum reduziert. Das Zahnfleisch wird mit sehr feinen Ultraschall- und Handinstrumenten ober- und unterhalb des Zahnfleischrandes von Belägen und Bakterien befreit durch die sogegannte Kürretage. Dadurch kann sich das Zahnfeisch dauerhaft wieder an Ihre Zähne anlagern und die Taschentiefen sind reduziert.
Bei Bedarf können wir bei Ihnen zusätzlich eine photodynamische Lasertherapie durchführen.
Bei besonders hartnäckigen oder sehr schnell fortschreitenden Zahnfleischerkrankungen ist ein Parodontitis-Test sinnvoll, bei dem die Markerkeime der Parodontitis und ihre Anzahl in den Zahnfleischtaschen ermittelt werden. Dazu werden Bakterienproben aus den Zahnfleischtaschen entnommen. Nach individuellem Testergebnis kann es sinnvoll sein, die mechanische Parodontitistherapie durch eine antimikrobielle Therapie zu unterstützen. Je nach Ihrem individuellen Befund können lokale oder systemisch verabreichte antibakterielle Medikamente sinnvoll sein.
Erhaltungsphase
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung , die unter ständiger ärztlicher Kontrolle bleiben muss. Durch regelmäßige Kontrollmessungen und Prophylaxebehandlungen in unserer Praxis können Sie erreichen, dass die Parodontitis nicht erneut auftritt. Meist ist ein halbjähriges Intervall erforderlich. Die Häufigkeit der Kontrollen richtet sich jedoch nach Ihrem individuellen Krankheitsrisiko. Damit vermeiden Sie auf Dauer den Abbau des Zahnhalteapparates und somit auch den Zahnverlust. Das heißt für Sie auch weniger Schmerzen, weniger Risiko, weniger Kosten für Zahnersatz.
